[home]   [termine]   [news]   [geschichte]   [fantasie]   [sponsoren]   [kontakt]
 


 

BRÜSSOWER MINIATUREN

Seite 12 von 13

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Brüssow

Von Einhard Brosinsky - April 2008

2005 Das Dienst- und Ausbildungsjahr begann am 07.01. mit der Jahreshauptversammlung der FF Brüssow
Zur Verbesserung und einheitlichen Gestaltung der Grundausbildung aller Angehörigen der Amtsfeuerwehr wurde erstmalig ein förmlicher Grundausbildungslehrgang durchgeführt. Dieser Lehrgang wurde am 16.04. eröffnet und endete am 28.05. mit der Abschlussprüfung.
Zahlreiche Einsätze forderten im Laufe des Jahres die Wehr: z.B.: 17.04.; Brandeinsatz PKW auf BAB 20 // 23.04.; Brandeinsatz bei Wallmow // 24.04.; Brandeinsatz bei Carmzow // 22.05.; Brandeinsatz PKW auf BAB 20 //
Am 21.05. fand der Amtsfeuerwehrtag in Brüssow statt, der mit einem öffentlichen Feuerwehrfest ausklang.
Am 05.11. begann in Brüssow ein Sonderlehrgang „Gefahrgut“ daran nahmen Feuerwehrangehörige aus allen Wehren des Amtes Brüssow teil. Der Lehrgang wurde auf Initiative des Amtswehrführers organisiert. Die Lehrgangsleitung und Durchführung übernahm der Fachberater für Gefahrguteinsätze im Landkreis Uckermark. In der theoretischen Unterweisung und in der späteren praktischen Ausbildung wurden wertvolle Grundlagenkenntnisse vermittelt.
Auf der Amtsauschusssitzung am 28.11. wurde der „Gefahrenabwehrbedarfsplan“ für die Amtsfeuerwehr Brüssow beschlossen.

2006 Am 13. Januar erfolgte im Gerätehaus in Brüssow die Eröffnung des Ausbildungslehrganges „Truppmann 2“. In diesem Lehrgang waren auch Angehörige der anderen Ortsfeuerwehren des Amtes einbezogen. Mit den praktischen Übungen wurde der „Truppmann 2“ Lehrgang am 07. Oktober erfolgreich abgeschlossen.
Am 25. Februar, gegen 20.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Schwan“ in Brüssow lief gerade das Karnevalsprogramm, ereignete sich auf der BAB 20 ein schwerer Verkehrsunfall, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Eine weibliche Person wurde bei diesem Unfall tödlich verletzt. Die Einsatzkräfte, meist jüngere Kameraden, denen praktische Erfahrungen noch fehlten, leisteten an der Unfallstelle schnell und umsichtig die notwendige Hilfe. Für die überwiegende Anzahl der am Einsatz beteiligten Kameraden stellte die reale Situation an der Einsatzstelle eine erhebliche nervliche Belastung dar. Durch den Einsatzleiter wurde über die Leitstelle das „Notfallseelsorge-Team“ angefordert. Die Betreuung der Kameraden durch das „Notfallseelsorge-Team“ unmittelbar an der Einsatzstelle wurde gern angenommen und als äußerst hilfreich empfunden.
11. März, Die FF Brüssow kam zur Unterstützung der FF Klockow bei einem Brand in Klockow zum Einsatz. Gemeinsam mit den Wehren aus Baumgarten /Schenkenberg, Göritz und Wollschow /Menkin gelang es den Brand zu bekämpfen.
Der im Herbst 2005 begonnene Ausbildungslehrgang „Gefahrgut“ wurde am 29.04.2006, mit dem praktischen Teil abgeschlossen, dazu trafen sich die Lehrgangsteilnehmer im Feuerwehrtechnischenzentrum (FTZ) in Prenzlau.
In der Gemeinde Göritz, Ortsteil Malchow brannte am 11.Mai ein Stallgebäude. Die Tiere konnten gerettet werden und eine Brandausbreitung auf ein angrenzendes Gebäude wurde verhindert. Im Einsatz waren die Wehren Brüssow, Göritz und Klockow.
Vom 07.07. bis 09.07.2006 weilten Jugendfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Uckermark e. V. zum gemeinsamen JFW - Zeltlager in Brüssow. Neben Sport und Spiel standen auch Ausbildung und Leistungsabnahmen auf dem Programm. Die Angehörigen der Brüssower Wehr übernahmen die materiell-technische Sicherstellung des Zeltlagers und trugen dazu bei, diese Tage zum Erlebnis für die Kinder und Jugendlichen zu machen.
Am 26. August beging die Wehr den 110. Gründungstag mit einem Tag der offenen Tür. Diese Veranstaltung fand regen Zuspruch in der Bevölkerung und viele Bürgerinnen und Bürger waren bei der Wehr zu Gast.
Per 01.09. begann die 3. Dienstperiode der Amtsfeuerwehr, dazu fand am 26.08.2006 im Gerätehaus der FF Brüssow eine Dienstversammlung der Amtsfeuerwehr statt. Auf dieser wurde eine Bilanz der bisherigen Arbeit gezogen und die Amtswehrführung und die Ortswehrführer für die kommenden 6 Jahre bestellt.
Das Treffen der Alters- und Ehrenabteilung (09.09.) war mit einem Schiffsausflug verbunden. Auf dem Fahrgastschiff „Onkel Albert“ ging es vom Anleger in Warnitz durch den Kanal zum Anleger in Prenzlau. Bei Kaffee und Kuchen an Bord wurden interessante Gespräche geführt und Erinnerungen ausgetauscht.
28.12.; Ein Schwerlasttransport mit erheblicher Überlänge, der „Windmühlenflügel“ zum Windfeld „Wolfsmoor“ transportieren sollte, meisterte die Durchfahrt durch die Stadt nicht. Die Feuerwehr wurde in den frühen Morgenstunden gerufen, um für „Freie Fahrt“ zu sorgen. Nach einigem Hin und Her, zwischen Transportunternehmen, Polizei und Verwaltung, erhielt die Feuerwehr die Aufgabe Verkehrsschilder und Straßengeländer zu demontieren, danach konnte der Transport weiterrollen.

zurücknach obenweiter im Text