|
BRÜSSOWER MINIATUREN
Seite 10 von 13
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Brüssow
Von Einhard Brosinsky - April 2008
1999 (Reporterpech) Alle Feuerwehren des Amtes Brüssow wurden am 06. März zu einer Einsatzübung nach Neuenfeld alarmiert und übten Maßnahmen zur Rettung von Personen und zur Brandbekämpfung im ehem. WTZ Neuenfeld. Der Einsatzbefehl der Leitstelle an die Feuerwehren lautete: "Explosion mit Brandfolge im ehemaligen WTZ Neuenfeld“ und wurde über Funk mehrfach wiederholt. Der Funkverkehr wurde offensichtlich „mitgehört“ und die Lage für real befunden, denn kurz vor Ende der Übung kamen waschechte „Paparazzia“ direkt aus Berlin mit dem Auto angerast und wollten über den Einsatz berichten! Sie waren echt überrascht und hatten die Lacher auf ihrer Seite!
Im Hotel „Zum Schwan“ in Brüssow wurde am 26. März der „Feuerwehrball“ des Amtes Brüssow gefeiert.
Der Amtsfeuerwehrtag fand am 08. Mai statt, dazu trafen sich alle Wehren in Baumgarten.
Kameraden der Brüssower Wehr nahmen im Laufe des Jahres an einer Vielzahl von Veranstaltungen teil, (15.05. Übergabe Gerätehaus Prenzlau / 29.05. 75 Jahre FF Bergholz / 05.06. 65 Jahre FF Grünberg mit Übergabe Gerätehaus / 26.06. 65 Jahre FF Klockow / 27.06. Kreisfeuerwehrtag in Prenzlau / 03.07. Leistungsabnahme / 20. – 22.08. 120 Jahre FF Pasewalk / 04.09. Leistungsschau des Landkreises Uecker – Randow in Pasewalk / 24.09. 65. Jahre FF Schenkenberg / 11.11. Richtfest Gerätehaus in Klockow / 19.11. Übergabe Gerätehaus in Göritz) über Langeweile brachte niemand klagen!
Am 19. Juni, traf sich der Vorstand des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg, bereits zum 2. male, zu einer planmäßigen Sitzung bei der FF Brüssow. (Das erstemal war der Landesverband 1995 in Brüssow zu Gast.) Die Tagung fand im Gerätehaus statt und wurde von den Kameraden der Ortswehr betreut.
Neben den vielfältigen „Pflichtaufgaben“ im Dienst, hilft die Feuerwehr auch gern bei anderen Gelegenheiten. Wie in Battin, gewährte die Wehr, auch in Moor und in Grimme, ihre Hilfe beim Aufbau oder bei der Pflege von Storchennestern!
Einer von 17 Brandeinsätzen im Jahr war am 12.Juli ein Großwaldbrand bei Löcknitz. Am 29.07. brannte bei Cremzow ein Feld, ein Übergreifen des Brandes auf eine Stallanlage wurde verhindert.
2000 In Woddow begingen die Wehren, am 13. Mai den Amtsfeuerwehrtag. An diesem Tage wurde der Jugendfeuerwehr Brüssow ein Wimpel überreicht. Die Beschaffungskosten für den Wimpel wurden von Elektromeister Thomas Dähn getragen.
Am 19. Mai, anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes fand in Brüssow die offizielle Festveranstaltung des Verbandes statt. Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Fahnenweihe, bei der neben der Fahne des Kreisfeuerwehrverbandes auch die Fahne der FF Brüssow geweiht wurde. Die weihende Fahne stellte der Kreisfeuerwehrverband Barnim und Kamerad Horst Enders (Potsdam) vollzog als Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverbandes die Weihezeremonie. Als Ehrengast nahm der Landtagspräsident, Herbert Knoblich, an dieser Festveranstaltung teil.
Durch eine Spende der Sparkasse Uckermark war die Beschaffung eines normgerechten Schlauchbootes (RTB 1) für die FF Brüssow möglich geworden. Am 30.05.2000 erfolgte die Übergabe und Indienststellung des Bootes.
Im Rahmen einer Dienstversammlung der Amtsfeuerwehr in Brüssow (25.08.2000) wurde Bilanz über 6. Jahre Amtsfeuerwehr gezogen, ferner erfolgte die Neubestellung der Wehrführung für weitere 6 Jahre.
Auch die guten kameradschaftlichen Kontakte zu anderen Feuerwehren wurden weiter gepflegt. An den Feierlichkeiten 100 Jahre FF Gramzow und 110 Jahr FF Penkun nahmen die Brüssower Kameraden teil.
Im November kam es in Grimme auf dem Anwesen eines Landwirtes zu einem Brand, der einen Einsatz der Wehr erforderte. Da die akute Gefahr der weiteren Brandausbreitung bestand mussten gleichzeitig mehrere Wehren zur Brandbekämpfung und zur Löschwasserversorgung eingesetzt werden. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Bagemühl, Klockow, Wollschow/Menkin, Woddow, Prenzlau (mit DL 30) und Löcknitz (LK UER) gelang es der Brüssower Wehr den Brand erfolgreich zu bekämpfen und großen Schaden abzuwenden!
2001 Der ehemalige Bürgermeister und Vorsitzende des Amtsausschusses, Herr Klaus Wellmann, wurde feierlich verabschiedet (12.03.), nachdem er zuvor als Leiter des Heimes „Haus am See“ in Ruhestand ging. Herr Wellmann hat sich steht’s für die Feuerwehren eingesetzt und maßgeblichen Anteil der Entwicklung der Amtsfeuerwehr sowie an den freundschaftlichen Beziehungen der Brüssower Wehr zu der Feuerwehr in der Partnerstadt Salzkotten (Löschzug Verne).
Am 17.03. fand der 1. Feuerwehrball des Amtes in Brüssow statt, an dem sich alle Feuerwehren beteiligten.
Eine Abordnung der Brüssower Wehr nahm in Verne am 70. Gründungstag der FF Verne (01. Mai) teil. Die Kameraden aus Verne weilten zum Gegenbesuch am 25./26. Mai in Brüssow (105. Gründungstag der Wehr).
Erstmals (30.09.) hatten Angehörige der Wehr die Möglichkeit in einer Brandübungsanlage (Brandcontainer) unter realen Einsatzbedingungen die Brandbekämpfung zu trainieren. Diese Maßnahme fand bei der Kreisfeuerwehrzentrale in Pasewalk statt.
01.11.2001, Die Gemeinden Göritz und Schenkenberg (aus dem aufgelösten Amt Prenzlau – Land) kamen zum Amt Brüssow. Die Eingliederung der Ortsfeuerwehren, dieser Orte in das System der Amtsfeuerwehr Brüssow war gut vorbereitet, die Einsatzplanung wurde präzisiert und die Ortswehrführer in die neuen Bedingungen eingewiesen. Um 00.00 Uhr trat die neue AAO in Kraft, damit waren die Ortsfeuerwehren Göritz und Schenkenberg voll in die Amtsfeuerwehr Brüssow integriert.
Der „uckermärkische“ Teilabschnitt der BAB 20 vom Kreuz Uckermark bis zur Anschlussstelle Pasewalk stand kurz vor der Übergabe. Um diesen Streckenabschnitt kennen zu lernen erfolgte am 07.12. eine Einweisung der zum Einsatz vorgesehenen Kräfte der Feuerwehren (OTS BAB 20) und eine Befahrung des neuen Autobahnabschnittes.
 
|
|